Downloads zu diesem Thema
Blockstufen
Massive Blockstufen werden für Treppen und Stufen im Garten aber auch im Eingangsbereich verwendet. Durch Ihr hohes Gewicht "liegen" sie verschiebesicher und bieten eine rundum geschlossene schöne Optik.
Stellstufen
Kleinere Treppen werden auch als "Stellstufen" ausgebildet. Die Vorderseite wird aus Kantensteinen, Palisaden, Stelen oder großen Pflastersteinen gestaltet und die Auftrittsfläche mit Pflastersteinen oder -platten ausgepflastert. Der Bord- oder große Pflasterstein/Palisade wird dabei in Beton gesetzt und die Steine für die Auspflasterung in Mörtel verlegt.
Stufen/Treppen planen: benötigte Stufenzahl berechnen, indem man den im Gelände ermittelten Höhenunterschied durch die Stufenhöhe dividiert. Damit sich die Treppe bequem begehen läßt, muß das Steigungsverhältnis über die gesamte Treppenlänge konstant bleiben. Ideal-Schrittlänge: zwischen 62 und 65 cm. Es gilt folgende Formel: 2 x Stufenhöhe + Auftritt = Schrittlänge
D. h., je höher eine Stufe, umso kürzer wird der Auftritt und umgekehrt. Beispiel Granit-Blockstufe 15x35 cm (HxT): 2x15 cm + 35 cm = 65 cm. Die häufigsten verwendeten Stufenarten sind Blockstufen , Tritt- und Setzstufen oder Stellstufen.
Außentreppen müssen witterungsbeständig sein und eine rutschfeste Oberfläche/Auftritt aufweisen. Das Gefälle muss zur Stufenkante verlegt sein. Die Verwendung von Streusalz kann Naturstein- und Betontreppen stark beschädigen. Verwenden Sie abstumpfende Streumittel ohne Salzanteil!
Ihre Ansprechpartner

Niels Lienau
(040) 52900856
(040) 52900877
nl@beckmann-bauzentrum.de
Christian Jusko
040-52900855
040-52900877
cj@beckmann-bauzentrum.de